Online Mappenkurs an der Mappenschule für alle Kunst- und Designstudiengänge.
Mach den ersten
Schritt in Dein
Traumstudium!
Gestalte eine erfolgreiche Kunstmappe, im Online Mappenkurs an der Mappenschule, völlig zeit- und ortsunabhängig. Mit unserem bewährten Kurskonzept und Betreuung durch einen Profi.
Dein heißer Draht zur Mappenschule
Fragen zum Online Mappenkurs beantworten wir
zu unseren Geschäftszeiten (Mo.-Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr)
unter Tel.: 01577 70 92 50 5
Vorteile unseres Online Mappenkurs:
- Profitiere von unserem smarten Lernkonzept, mit zeit- und ortsunabhängigem Unterricht, studienspezifischem Kursmaterial und individuellem Feedback von einem erfahrenen Mentor.
- Arbeite dort, wo Du am liebsten arbeitest: zu Hause.
- Keine überfüllten Klassen.
- Zugang zu kreativen Ressourcen wie Videos, Tutorials, Fachinfos, Kursbüchern und Erfolgsmappen.
- Der Mappenkurs bereitet Dich auf die Eignungsprüfung vor. Was Du hier lernst, hilft Dir auch in Studium und Beruf.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weil im Vergleich zu Präsenzkursen die Anreise- oder Unterbringungskosten entfallen!
- Die Mappenschule macht Mappenkurse – nichts anderes!
Erfolgsgeschichten
Unsere Mappenschüler gewinnen Preise!
Lars S. und Lucy K. haben nach dem Studium ein eigenes Designstudio gegründet (schiwietz-braun.de – ein bisschen Werbung darf an dieser Stelle, für zwei tolle Menschen, auch sein). Sie arbeiten an Ideen für Möbel, Accessoires und Keramik.
Mit Ihren multifunktionalen Designs haben Sie verschiedene Awards gewonnen.
Unsere Mappenschüler starten durch!
Felix H. hat sich nach unserem Mappenkurs erfolgreich an der Hochschule für Gestaltung, in Schwäbisch Gmünd beworben.
Nach seinem Studium hat er im Weltkonzern IBM angefangen und arbeitet dort als „Visual Designer“! Seine Hauptaufgabe liegt in der Konzeption und Gestaltung von Plattformen. Zudem ist er für die Projektplanung im Designteam verantwortlich.
Unsere Online Mappenkurse:
Inside Mappenschule!
Unsere Leistungen
Mit unserem Kurskonzept kannst Du online und effektiv am Nachweis der künstlerischen Eignung arbeiten, ohne räumliche oder zeitliche Restriktionen!
- Persönliche Betreuung: Ein erfahrener Mentor ist für Dich da und gibt konstruktives und motivierendes Feedback.
- Studienspezifische Aufgaben
- Grundlagen von Gestaltung und Design
- Umfangreiche und gut strukturierte Kursmaterialien (Lerninhalte)
- Individuelle Ideenfindung
Durch unser Feedback und die zahlreichen Beispiele, die Du zu Deinen Arbeiten bekommst, wird Deine Kreativität gefördert. Du wirst Dinge gestalten, an die Du zuvor nicht gedacht hast.
Dadurch entwickelst Du Dich zu einer “Gestalter-Persönlichkeit” und kannst gut vorbereitet die praktische Aufnahmeprüfung ablegen.
Tel.: 01577 70 92 50 5
Nimm Kontakt mit Michael Kühnle auf!
Geschäftszeiten (Mo.-Fr. 9:00 bis 17:00 Uhr)
Am Ende des Calls wirst Du ein klareres Verständnis davon haben, welche Schritte Du als nächstes einleiten mußt, um eine erfolgreiche Kunstmappe zu gestalten.
Das Sagen unsere Mappenschüler
Tatsächlich habe ich sowohl die Aufnahmeprüfung in Berlin Weißensee als „besonders geeignet“ und die Aufnahmeprüfung an der HGK Basel als „sehr gut“ bestanden und möchte mich auf diesem Wege nochmal für den Kurs bedanken!
Charlotte Adank
Letzte Woche habe ich die Nachricht bekommen, dass ich bei meiner Wunschuni angenommen wurde … Durch ihre Rückmeldung konnte ich mich in kürzester Zeit verbessern. Außerdem habe ich tolle Ideen durch ihre Aufgaben bekommen.
Jule Krahe
Zuerst möchte ich mich für die Bemühungen und die Feedbacks auf meine Arbeiten, bedanken. … Anfangs war ich etwas skeptisch, muss ich gestehen, wie so ein non-verbaler Kurs ablaufen würde, doch nun bin ich vollkommen überzeugt, dass die Teilnahme die richtige Entscheidung war.
Bela Harries
Hey Maxi hier, habe gestern meine Zulassung für’s Architekturstudium in Stuttgart erhalten. Danke nochmal für den tollen Mappenkurs!
Maxi Iser
Gratis Info-Flyer als PDF anfordern
Alle Infos
zur Mappenschule
Wir möchten Dich einladen, die Mappenschule etwas näher kennen zu lernen.
Hier erfährst Du, was in einer Kunstmappe erwartet wird, was die Unterschiede unseres Onlinekurses zu anderen Kursen sind und was wir im Online-Mappenkurs machen.
FAQs Mappenkurs
Im Mappenkurs der Mappenschule wirst Du auf den Nachweis der künstlerischen Eignung vorbereitet. Den musst Du erbringen, wenn Du Kunst oder Design studieren möchtest. In unserem Mappenkurs erstellst Du eine Kunstmappe, bereitest Dich auf die praktische Aufnahmeprüfung vor und machst Dich fit für das Aufnahmegespräch.
Wir bieten zwei Mappenkurse an: einen 4-wöchigen Mappenkurs für 480,- Euro inkl. MwSt. und einen 10-wöchigen Mappenkurs für 940,- Euro. Außerdem fallen individuelle Kosten für die Zeichenmaterialien an.
In den Kursgebühren enthalten sind Kursmaterialien, Übungen und Aufgaben die genau auf Dich und Deinen Wunschstudiengang zugeschnitten sind.
Außerdem Zugang zu kreativen Ressourcen wie Videos, Kursbücher, Tutorials, Fachinfos, Infos zu den Hochschule, Prüfungsaufgaben und Erfolgsmappen.
Der Kursleiter steht Dir 24/7 h zur Verfügung und gibt Dir persönliches und unbegrenztes Feedback zu allen eingereichten Arbeiten oder Fragen.
Die Mappenschule bietet Dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weil im Vergleich zu Präsenzkursen die Anreise- oder Unterbringungskosten entfallen!
Unsere Erfahrung zeigt, dass wegen der großen Bewerberzahlen im Verhältnis zu den begrenzten Studienplätzen bereits die erste Bewertungsstufe (Mappe) schwer zu nehmen ist. Zumal sich die Hochschulen sehr bedeckt darüber halten, was in eine solche Bewerbungsmappe hinein soll. Das gibt den Bewerbern die völlige Freiheit, alles zu machen, was ihnen gefällt. Aber es erzeugt auch eine große Unsicherheit, denn in den Schulen wird ein freies Herangehen und Erarbeiten von Themen nicht gelehrt.
Im Mappenkurs der Mappenschule erarbeiten wir mit Dir mappenrelevante Themen und gestalten individuelle Kunstwerke. Damit helfen wir Dir ein Niveau an künstlerischer Vorbildung zu bekommen, mit dem Du Dich erfolgreich bewerben kannst.
Nein. Die Mappenschule bietet Online-Mappenkurse an und die können zu jedem beliebigen Zeitpunkt begonnen werden. Außerdem können sie von jedem beliebigen Ort aus belegt werden. Sie bieten unseren Mappenschülern also maximale Flexibilität beim Erstellen einer Kunstmappe.
Die Mappenschule bietet Mappenkurse für alle Kunst- und Designstudiengänge an. Dazu gehören Kommunikationsdesign, Modedesign, Industriedesign und Produktgestaltung, Architektur und Innenarchitektur, Gamedesign, Transportationdesign, Interiordesign, Kunst und Kunst auf Lehramt, Textildesign, Interaktive Medien, Digital Media und Experiment.
- Kreative Fähigkeiten:
Du arbeitest an Deinem eigenen, künstlerischen Ausdruck. Dazu gehört Abstraktionsvermögen und Darstellungsfähigkeiten. - Was wird im Studiengang verlangt:
Im Mappenkurs der Mappenschule lernst Du die Anforderungen an den jeweiligen Studiengang kennen und erfährst worauf besonders geachtet wird. Diese Kenntnisse sind unumgänglich für eine erfolgreiche Kunstmappe! - Handwerkliche Umsetzung:
Die Mappenschule stellt Dir alle relevanten Gestaltungsgrundlagen und handwerklichen Fertigkeiten vor und übt sie mit Dir. Du wirst viele neue Techniken kennenlernen und die Welt mit neuen Augen sehen! - Individuelle Mappenentwicklung:
Wir gestalten mit Dir eine persönliche Mappe, die Deine gestalterischen Potentiale optimal zeigt und die Anforderungen des gewünschten Studiengangs erfüllt.
Im Mappenkurs der Mappenschule orientieren wir uns an Deinen Fähigkeiten. Wenn Du keine gestalterischen Vorkenntisse besitzt, beginnen wir bei Null und führen Dich Schritt für Schritt ein. Wenn Du schon vortgeschritten bist oder sogar schon eine Kunstmappe gemacht hast, bauen wir Dich weiter auf und zeigen Dir die entscheidenden Kniffe für eine erfolgreiche Kunstmappe.
Täglich ca. 2,5 bis 4,5 Stunden haben sich als ideal erwiesen.
Künstlerische Entwicklung ist ein langer – meist lebenslanger Prozess, bei dem sich ein Künstler oder Designer laufend weiterentwickelt oder in andere Richtungen orientiert. Besonders am Anfang einer künstlerischen Laufbahn ist es wichtig, die Grundlagen des Gestaltens vermittelt zu bekommen. Dafür ist ein fundiertes Feedback zu den eigenen Arbeiten erforderlich. In unserem Mappenkurs erhalten die Mappenschüler Feedback schwarz auf weiß zu allen Ihren Arbeiten. Je mehr Arbeiten Du einreichst, desto mehr Feedback wirst Du erhalten. Wenn Du jeden Tag min. 2,5 Stunden arbeitest, kannst Du die Feedbacks umsetzen und neue Dinge gestalten. Bedenke: Nicht jede Arbeit in der Mappe muß ein „perfektes Kunstwerk“ sein. Oft ist es sehr viel interessanter, Vorarbeiten, Variationen und Entwicklungsschritte zu zeigen. Mit einer intelligenten Kombination aus Skizzen, Studien und ausgearbeiteten Meisterwerken gestaltest Du eine Erfolgsmappe!
Die Mappe ist kein „Sprint“ sondern ein „Marathon“. Richte Dir jeden Tag ein festes Zeitfenster ein, an dem Du konzentriert an deiner Kunstmappe arbeiten kannst. Es ist besser jeden Tag ein paar Stunden an der Mappe zu arbeiten, als ein Wochenende durchzuarbeiten. Wenn Du kontinuierlich an der Mappe arbeitest wirst Du nach dem Kurs so viele Arbeiten geschaffen haben, dass Du auswählen kannst und sogar eine zweite Mappe entstehen kann!
Zeit ist ein Qualitätsfaktor! Je mehr Zeit Du für Deine Kunstmappe hast desto intensiver kannst Du an Deinen Bildern arbeiten. Aber Du solltest Dir auch nicht „unendlich“ viel Zeit nehmen! Da Du aktuelle Arbeiten in der Kunstmappe zeigen solltest, reichen aus unserer Erfahrung 12 Wochen aus um eine erfolgreiche Kunstmappe zum Nachweis der künstlerischen Eignung zu gestalten. In dieser Zeit kannst Du unseren 10-wöchigen Mappenkurs belegen und hast im Anschluß noch etwas Zeit für den Feinschliff.
Wenn Du schon Vorkenntnisse oder vielleicht schon eine Mappe gestaltet hast, ist die Vorbereitungszeit sehr viel kürzer, denn Du hast eine Basis auf die Du aufbauen kannst. In unserem Mappenkurs sichten wir Deine Arbeiten und in der Regel reicht unser 4-wöchiger Kurs aus, um Dich auf den richtigen Weg zu bringen.
1. Schritt: Informationen einholen.
Was möchtest Du studieren und an welcher Schule? Dazu musst Du Informationen einholen: Welche Schulen gibt es, welche Studiengänge werden angeboten, welche Fächer hat der Studiengang? Es ist auch wichtig, Informationen über den späteren Berufsalltag zu sammeln, nur dann weißt Du, ob Du 30 Jahre auf diesem Gebiet arbeiten und dafür viel Zeit in ein teures Studium investieren willst.
Zudem solltest Du recherchieren welche Voraussetzungen die Hochschule verlangt und wie das Aufnahmeverfahren abläuft.
Hierzu gehört es Informationen dazu zu sammeln welchen Inhalt und Umfang die Bewerbungsmappe haben muß. Wie die Abgabefristen und Termine für die Aufnahmeprüfungen sind und welche Fähigkeiten erwartet werden. Für die Beantwortung dieser Fragen Kannst Du die Informationsveranstaltungen an den Hochschulen besuchen.
2. Schritt: Erstellen der Kunstmappe.
Beginne mit dem Sichten der vorhandenen Arbeiten. Die bereits vorhandenen Arbeiten sollten kritisch bewertet werden, um festzustellen, wo die Schwachstellen liegen. Aber auch, wo die Stärken sind und was eventuell noch fehlt.
Es ist von Vorteil, mit einem Ideenbuch zu beginnen. Darin kannst Du Deine Ideen sammeln: Welche Themen möchtest Du bearbeiten? Was möchtest Du in der Mappe machen? Sammle dazu Bilder, aber auch Texte, Fotos, Drucksachen, Fundstücke – schlicht alles, was Dir gefällt.
Für das gestalterische Arbeiten benötigst Du die meiste Zeit. Die Ideen, die Du gesammelt hast, müssen jetzt in präsentationsfähige Bilder und Serien umgesetzt werden. Dabei solltest Du Deine Arbeiten reflektieren, optimieren und Schwächen z. B. durch Kurse verbessern.
Am Ende dieses Schrittes kannst Du Deine Kunstmappe zusammenstellen.
3. Schritt: Bewerbungsphase.
Bewerbungsunterlagen der jeweiligen Hochschule besorgen, z. B. aus dem Internet herunterladen. Nach Möglichkeit an mehreren Hochschulen bewerben.
Bei allen diesen Schritten helfen wir Dir in den Mappenkursen der Mappenschule.
Um diese Frage zu beantworten möchte ich Dir ein Beispiel geben: Wenn Du z. B. ein Musikstudium anstrebst mußt Du ein Instrument beherrschen. Niemand findet es verwerflich, wenn Du zum Erlernen des Instrumentes Kurse besucht hast und ein Lehrer Dir die Handhabung gezeigt hat. So ist es auch mit den zeichnerischen und gestalterischen Grundlagen: Sie sind Dir nicht angeboren sondern Du mußt sie erlernen und üben!
Daher wird von den Professoren sogar empfohlen Mappenkurse zu belegen!