Thumbnails für Gamedesign

Zeichnen lernen – Thumbnails für Gamedesign

In diesem Tutorial lernst Du, wie man Thumbnails für eine Gamedesign-Kunstmappe erstellen kann. Mit etwas Übung kannst Du diese Kreativitätstechnik auch bei anderen Projekten anwenden. Immer wenn es darauf ankommt, neue Formen zu designen ist diese Technik sehr hilfreich.

Das Video-Tutorial umfasst folgende Punkte:

– Ein Objekt konstruktiv zeichnen

– Die Zeichnung mit um Designelemente ergänzen

– Die Vorzeichnung mit Fineliner nacharbeiten

– Schlagschatten konstruieren

– Farbe anlegen

Mappenkurs, zeichnen lernen, Gamedesign

Wenn Du Zeichnen für Game Design oder Konzeptkunst lernen möchtest, bist Du hier genau richtig. In unseren Online-Mappenkursen der Mappenschule zeigen wir Dir, wie Du Deine Ideen in spannende visuelle Konzepte verwandelst – von den ersten Skizzen bis hin zu professionellen Thumbnails und ausgearbeiteten Designs. Diese Kurse sind ideal, wenn Du ein Kunst- oder Designstudium beginnen möchtest und eine überzeugende Kunstmappe zum Nachweis der künstlerischen Eignung benötigst.

Gerade im Bereich Game Design spielt das Zeichnen eine zentrale Rolle: Mit sogenannten Thumbnails – kleinen, schnellen Skizzen – entwickelst Du Charaktere, Umgebungen, Objekte und ganze Welten. Du lernst, wie Du mit einfachen Formen komplexe Szenen aufbaust und durch Licht, Perspektive und Komposition Spannung erzeugst. Diese Technik hilft Dir, Deine Ideen schnell zu visualisieren und verschiedene Varianten zu entwickeln, bevor Du sie weiter ausarbeitest.

Unsere Mappenkurse sind so aufgebaut, dass Du zeitlich flexibel und in Deinem eigenen Tempo arbeiten kannst. Schritt für Schritt wirst Du an Themen wie Proportion, Perspektive, Dynamik und Farbwirkung herangeführt. Dabei erhältst Du regelmäßig persönliches Feedback von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, die selbst im Bereich Design, Illustration und Game Art tätig sind. So bekommst Du konkrete Tipps, wie Du Deine künstlerische Handschrift weiterentwickeln und Deine Mappe gezielt verbessern kannst.

Egal, ob Du Dich für Game Design, Illustration, Animation oder Kommunikationsdesign interessierst – das Zeichnenlernen bildet die Basis für alles. Wir zeigen Dir, wie Du mit Linien, Formen und Flächen Geschichten erzählst, Emotionen weckst und Figuren lebendig werden lässt.

Wenn Du Fragen hast oder Dir unsicher bist, wie Du am besten startest, kannst Du jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Wir beraten Dich gern individuell und helfen Dir, Deinen eigenen Weg in die kreative Zukunft zu finden.

E-Mail:
info@diemappenschule.de
Telefon:
0157 7709 2505

Informationen zum Mappenkurs:
www.diemappenschule.de

Anmeldung zum Mappenkurs:
Ja, ich bin dabei!

Tutorials für Deine künstlerische Entwicklung:
www.diekunstschule.de

Folge uns auf facebook:
https://www.facebook.com/Mappenschule

Folge uns auf Instagram:
https://www.instagram.com/mappenschule/

Skizzenbuch für die Kunstmappe

Skizzenbuch

Ideenpool und Übungsplatz

Als visueller Mensch ist man immer auf der Suche nach inspirierenden Eindrücken. Für einen Kommunikationsdesigner können das Magazin-Layouts sein. Einen Produktdesigner sammelt tolle Objekt-Renderings. Architekten suchen innovative Gebäudekonzepte. Alle diese Eindrücke muß man festhalten, denn sehr schnell sind sie wieder vergessen. Wenn man sie aber notiert, kann man später darauf zurückgreifen und nicht selten sind sie der Nährboden, auf dem dann eigene Ideen entstehen.

Ein Skizzenbuch ist also nicht nur ein Übungsheft für das Zeichnen, sondern eine Sammlung inspirierender Dinge, um daraus eigene Konzepte zu gestalten. Ein gepflegtes Skizzenbuch dokumentiert wo Eure Ideen herkommen und woraus sich Euer eigener Stil entwickelt hat. Man zeigt, wie man die Welt als kreativer Mensch sieht. Daher ist ein Skizzenbuc für die persönliche Entwicklung sehr wichtig. Man sollte es also nicht nur für die Mappe machen, sonder für sich selbst! Aber ein Skizzenbuch kann noch mehr:

Sammlung eigener Ideen

Als kreativer Mensch produziert man laufend Ideen und Gedanken. Man haben Einfälle für neue Bilder, die man später malen möchten. Man möchte verschiedene Kompositionen ausprobieren. Man habt eine Idee zu einer Produktverbesserung. Oher man  habt Bilder zu einem Roman im Kopf usw. Das solltest Du festhalten! Nicht für andere, sondern für Dich selbst. Lege Dir einen „Pool“ mit Deinen Ideen und visuellen Experimenten an. Versuche dabei zu zeichnen, nicht zu schreiben. Diese stetig wachsende Sammlung ist die Grundlage Deiner kreativen Arbeit.

Oft fertigen Schüler Ihre Skizzen auf kariertem Papier an. Sie kritzeln z. B. während der Unterrischtsstunde auf Ihrem Schreibblock. Diese Skizzen sind nicht für das Skizzenbuch geeignet. Auch wenn das Skizzenbuch nicht in die Bewertung der Mappe einfließt und oft nur ein „nice to have“ ist, sollte es eine Form haben, damit es gut wirkt. Im Folgenden ein paar Möglichkeiten, wie man lose Blattsammlungen präsentieren kann.

Arten von Skizzenbüchern

1. Gekauftes Skizzenbuch

Achte auf ein handliches Format, damit Du es bei Dir tragen und regelmäßig darin zeichnen kanst. Es gibt verschiedene Anbieter. Beginnend bei Spiralbindungen in verschiedenen Formen bis zu gebundenen Büchern. Hier kommt es auf Deine persönliche Vorliebe an und mit welchem Format Du am besten arbeiten kannst. Am schönsten sehen natürlich die gebunden Skizzenbücher aus.

2. Selbst gebundenes Skizzenbuch

Oft hat man sehr viele Zeichnungen auf einer losen Blattsammlung. Um sie in der Mappe zu zeigen, kann man  sie selbst binden. Die einfachste Möglichkeit ist eine Metall-Spiralbindung, bei der die losen Blätter gestanzt und anschließend mit einer Metallspirale gebunden werden. Als Deckblatt und Schlußblatt kann stabiler Karton verwendet werden. Geeignet für bis zu 100 Blätter. In Copyshops werden auch geleimte Bindungen angeboten.

In unserm Online-Mappenkurs bekommt Ihr alle Informationen, wie Ihr ein ansprechendes Skizzenbuch erstellen könnt.

Informationen über unsere Mappenkurse und das Anmeldeformular findest Du hier: Ja, ich bin dabei!