Einen Pferdekopf zeichnen

Wie zeichnet man einen Pferdekopf?

n diesem Tutorial lernst Du Schritt für Schritt, wie Du einen Pferdekopf zeichnen kannst – vom ersten groben Aufbau bis zur fein ausgearbeiteten Schraffur. Das Ziel ist es, Dir ein grundlegendes Verständnis für Proportion, Form und Perspektive zu vermitteln, damit Du realistische und lebendige Tierzeichnungen anfertigen kannst.

Grundformen

Wir beginnen mit der Analyse der geometrischen Grundformen des Pferdekopfes. Obwohl ein Pferd auf den ersten Blick komplex wirkt, besteht sein Kopf – wie alle natürlichen Formen – aus einfachen geometrischen Strukturen. Du lernst, wie Du diese Grundformen erkennst und sie als Basis für Deinen Zeichenaufbau nutzt. Aus Kugeln, Zylindern und Quadern entsteht so Schritt für Schritt ein stabiler Aufbau, der Dir Orientierung gibt und die Proportionen sichert.

Perspektive

Anschließend setzen wir die Formen in Perspektive. Dabei zeige ich Dir, wie Du den Kopf aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeichnen kannst – ob von vorne, von der Seite oder in einer leichten Drehung. Diese Fähigkeit ist besonders nützlich, wenn Du später eigene Motive entwickeln möchtest oder Tiere in Bewegung zeichnen willst. Du lernst, räumlich zu denken und Deine Linien bewusst zu setzen, damit der Kopf glaubwürdig wirkt.

Schraffur

Im nächsten Schritt geht es an die Ausarbeitung mit Schraffurtechniken. Hier erfährst Du, wie Du durch gezielte Strichführung Volumen, Licht und Schatten erzeugst. So bekommt der Pferdekopf Struktur, Tiefe und Ausdruck. Du wirst sehen, wie wichtig es ist, die Richtung des Fells und die Lichtquelle zu berücksichtigen – denn beides trägt entscheidend zur natürlichen Wirkung Deiner Zeichnung bei.

Mit etwas Übung kannst Du die im Tutorial gezeigten Techniken auch auf andere Tiere oder freie, organische Formen übertragen. Das Verständnis für Grundformen und Perspektive ist universell und bildet die Grundlage für jede gute Zeichnung.

Mappenkurs: wie zeichnet man einen Pferdekopf?

Wenn Du ein Kunst- oder Designstudium beginnen möchtest, benötigst Du eine Kunstmappe. Darin erbringst Du mit eigenen, gestalterischen Arbeiten den Nachweis Deiner Künstlerischen Eignung. Wir unterstützen Dich dabei gerne in unseren Mappenkursen an der Mappenschule. In unseren online Mappenkursen kannst Du völlig flexibel an Deiner Kunstmappe arbeiten: www.diemappenschule.de

Für weitere Fragen kannst Du gerne Kontakt zu uns aufnehmen:

E-Mail: info@diemappenschule.de

Telefon: 0157 7709 2505

 Anmeldung zum Mappenkurs: Ja, ich bin dabei!

Tutorials zum Tiere zeichnen und für Deine künstlerische Entwicklung: www.diekunstschule.de

Folge uns auf facebook

Folge uns auf Instagram

Tierzeichnung Mappenkurs

Tierzeichnungen in der Kunstmappe

Tiere halten nicht still und verlangen genaues Beobachten. Mit Tierstudien trainieren Sie Ihre Wahrnehmung und verbessern Ihr zeichnerisches Talent.

Zeichnen Sie von realen Tieren ab, nicht von Fotos. Als Motive sind Haustiere gut geeignet. Es wird aber auch gerne gesehen, wenn Sie in den Zoo gehen, um dort Tiere zu zeichnen. Wenn ein Zirkus in Ihrer Nähe gastiert, zeichnen Sie dort außerhalb der Vorstellung.

Gestalten Sie das gesamte Format (Studienblatt) und probieren Sie unterschiedliche Zeichen- und Maltechniken aus. Für das Naturstudium am lebenden Objekt eignen sich Materialien, mit denen Sie schnell arbeiten können, z. B. Fineliner, Bleistift, Kuli, Feder und Tusche. Haben Sie keine Angst davor, auch einmal mit einem Pinsel zu skizzieren.

Beobachten Sie die Tiere vor dem Zeichnen gut. Konzentrieren Sie sich auf das Tier und weniger auf die Zeichnung. Arbeiten Sie mit lockerem Strich und skizzieren Sie die Umrisse. Dabei trainieren Sie, das Wesentliche mit so wenigen Strichen wie möglich zu erfassen. Diese Arbeiten können Sie als Skizzenbuch Ihrer Mappe beilegen, oder Sie wählen einige Zeichnungen aus und ziehen Sie auf Pappe auf.

Im zweiten Schritt müssen Sie Ihre eigenen Ideen umsetzen:
– Was fällt Ihnen zu den Tieren ein?
– Was ist Ihnen aufgefallen?
– Welche Analogien in Form und Funktion gibt es aus anderen Bereichen?
Sie könnten auch durch Wortkombinationen Tiere neu erfinden, z. B. den „Uhrensittich“ den „Hosenwaran“ oder die „Gabelgiraffe“.

Ein abwechslungsreiches Motiv sind Insekten. An Ihnen lassen sich sehr leicht die geometrischen Grundformen der Körper nachvollziehen. In Mu- seen und Zoos können Präparate oder lebende Modelle studiert werden. Meist sind sie auch so langsam, das für ausgiebige Beobachtungen viel Zeit bleibt.

Infos und Anmeldung zu unseren Mappenkursen unter www.diemappenschule.de